6. Sinfoniekonzert 2025/26
Im 6. Sinfoniekonzert brechen wir mit der Mittelsächsischen Philharmonie zu einer musikalischen Reise durch Südamerika auf. Entsprechend bestimmen heiße lateinamerikanische Rhythmen das Programm, die etwas von dem besonderen Lebensgefühl dieses Kontinents vermitteln. Am Pult der Mittelsächsischen Philharmonie steht für dieses Konzert der richtige Reiseleiter: GMD José Luis Gutiérrez, selbst in Mexiko geboren und mit der Musik Südamerikas daher bestens vertraut, befeuert temperamentvoll sein Orchester und führt uns musikalisch nicht nur nach Brasilien und Argentinien, sondern mit Musik von Juan Pablo Contreras und Silvestre Revueltas auch in sein Heimatland.
Als einer der Ersten verband der argentinische Komponist Luis Gianneo volkstümliche Ausdrucksformen der Musik seines Geburtslandes mit zeitgenössischen Kompositions-techniken. Seine sinfonische Dichtung El tarco en flor von 1930 ist eine Hommage an die wunderschön blühenden Bäume von Tucumán. Zu den auch in Europa bekanntesten Komponisten Südamerikas zählt Heitor Villa-Lobos. Seine neun Bachianas Brasileiras, von denen die Nr. 2 erklingen wird, sind nicht nur eine große Verneigung des
von ihm verehrten Johann Sebastian Bachs, sondern verbinden auf geschickte Weise die Musik und Rhythmen Brasiliens mit der europäischen Kunstmusik. Juan Pablo Contreras' Mariachitlán, einer musikalischen Hommage an Jalisco, dem Geburtsort des Komponisten, begleiten traditionelle Rhythmen Melodien, die von den Landschaften von Jalisco inspiriert sind. Und auch die Suite La Noches de los Mayas von Silvestre Revueltas weiß mitzureißen: Ob Volksmelodien oder mitreißende Rhythmen des Schlagwerks – das Werk
ist eine brillante und emotionale Partitur eines außergewöhnlichen mexikanischen Komponisten.
16.
April20266. Sinfoniekonzert 2025/26
18:45 Uhr Konzerteinführung im Zuschauerraum
- Philharmonie
- Nikolaikirche Freiberg
15.
April20266. Sinfoniekonzert 2025/26
- Philharmonie
- Fernsehstudio HS Mittweida
